Tarife 2025
Die einzelnen Tarifblätter sind unter "Downloads" aufgeschaltet.
Tarife 2026
Die einzelnen Tarifblätter sind unter "Downloads" aufgeschaltet. Das Tarifblatt "Produzenten" ist noch in Bearbeitung.
Der gesamte Strompreis (Netz, Abgaben und Energie) der Elektrizitätsversorgung Niederwil kann für das Jahr 2026 reduziert werden. Im Referenzszenario H4, einer 5-Zimmer-Wohnung mit total 4‘500 kWh Verbrauch pro Jahr, wird der Strom neu 25.58 Rp./kWh kosten (Vergleich 2025: 27.65 Rp./kWh). Das ergibt eine gesamte Strompreisreduktion von - 7.5 %.
Netznutzung
Gemäss den neuen gesetzlichen Vorgaben wird ab 2026 ein separater Messtarif eingeführt. Dieser deckt die Kosten für den Betrieb und Unterhalt der Messinfrastruktur, für die Ablesung und das Datenmanagement. Bisher waren diese Kosten zum Teil vom Grundpreis und zum Teil von den Arbeitspreisen gedeckt - künftig werden sie transparent und separat über den Messpreis verrechnet.
Die eintarifierten Kosten für alle Netznutzungstarife steigen im Jahr 2026 um 3.7 % gegenüber dem Vorjahr. Wesentliche Gründe sind:
- Die Betriebskosten erhöhen sich leicht um + 1.0 %
- tiefere Verzinsung des Anlagevermögens (2026: WACC 3.43 %, 2025: WACC 3.98 %)
- tiefere Kosten der vorgelagerten Netze (-7.8 %)
Mit dem neuen Stromversorgungsgesetz führt der Bund die neue Netzabgabe «Zuschlag für solidarisierte Kosten über das Übertragungsnetz» kurz «Solidarisierte Kosten» von 0.05 Rp./kWH ein. Damit werden die bevorstehenden Netzverstärkungen sowie die Überbrückungshilfen für die Stahl- und Aluminiumindustrie finanziert.
Gesamthaft resultiert eine Erhöhung des Netznutzungstarifes bei den Kleinbezügern (Tarif KN, Referenzszenario H4) um 3.3 % gegenüber dem aktuellen Tarif.
Energie
Die entarifierten Kosten für alle Energietarife können im Jahr 2026 um – 11 % gesenkt werden. Wesentlicher Grund ist:
- Langfristige Energiebeschaffung mit gesunkenen Energiehandelspreisen (- 13 %).
Der gesamthafte Energietarif bei den Kleinbezügern (Tarif KN, Referenzszenario H4) wird gegenüber dem heutigen Tarif um – 15.7 % sinken.
Abgaben und Netzzuschlag
Der Netzschlag (Pronovo) mit 2.30 Rp./kWh, sowie die Konzessionsgebühr von 0.80 Rp./kWh bleiben auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.
Rückliefertarife
Per 01.01.2026 gilt gemäss Mantelerlass für die Rückliefertarife der quartalswiese gemittelte Referenzmarktpreis. Zur Sicherstellung eine langfristig, wirtschaftlichen Anlagenbetriebes werden für Anlagen bis 150 kW zusätzlich Mindestvergütungen in der Energieverordnung festgelegt.
- Bei Anlagen bis 30 Kilowatt sind dies 6.0 Rp./kWh.
- Für Anlagen mit Eigenverbrauch und einer Leistung zwischen 30 und 150 Kilowatt werden zwischen 6.0 Rappen (30 kW) und 1.2 Rappen (150 kW) pro kWh ausbezahlt. Der genaue Betrag wird berechnet, indem man 180 durch die Leistung der Anlage (in KW) teilt.
- Für Anlagen zwischen 30 und 150 Kilowatt ohne Eigenverbrauch liegt die Mindestvergütung bei 6.2 Rappen pro kWh.
Das bedeutet, wenn der quartalsweise gemittelte Referenzmarktpreis unter oben genannten Werten liegt, die Mindestvergütung anstelle des Referenzmarktpreises ausbezahlt wird.
Tarifzeiten
Es gilt ein einheitlicher Energiepreis für alle Bezüger und Bezugszeiten (keine separaten Tarife für Hoch- und Niedertarif).
Sperrzeiten
Die Sperrzeiten werden variabel Lastabhängig gesteuert.
Stromrechnungen
Für Fragen zu den Stromrechnungen kontaktieren Sie bitte die AEW Energie AG, Kundenservice, 062 834 22 22, kundenservice@aew.ch. Bitte halten Sie die Abo- oder Faktura-Nummer bereit, welche oben links auf der Abrechnung aufgedruckt ist.
Die Stromzähler werden per 31.12. abgelesen und verrechnet. Dazwischen erhalten Sie quartalweise eine Akontorechnung, basierend auf dem Verbrauch der letzten Abrechnungsperiode.
Für Ablesungen ausserhalb der ordentlichen Perioden kontaktieren Sie bitte die AEW Energie AG oder melden Sie den Wegzug direkt unter www.aew.ch/umzug .
Defekte Strassenleuchte melden
Haben Sie eine defekte Strassenbeleuchtung bemerkt? Bitte melden Sie allfällige Störungen direkt beim AEW unter folgendem Link.
Technisches Anschlussgesuch für PV-Anlage, Ladestation Elektrofahrzeuge
Das Technische Anschlussgesuch für Wärmepumpe, PV-Anlage, Ladestation Elektrofahrzeuge etc. finden Sie direkt auf der Homepage beim AEW.